FÜR DIE INTERESSEN DER BILDUNGSDIENSTLEISTER IN SACHSEN
Für stets aktuelle und qualitativ hochwertige Informationsdienstleistungen nutzt und entwickelt der VSBI ein umfangreiches Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf Landes- und Bundesebene sowie im europäischen Kontext.
Als Lobby der Weiterbildungsunternehmen zielen unsere Forderungen stets auf eine Gleichberechtigung und entsprechende Gleichbehandlung gegenüber den Bildungseinrichtungen der öffentlichen Hand und der Kammern.
In regional- und fachspezifischen Arbeitsgruppen bietet der Verband zudem seinen Mitgliedern Möglichkeiten zur Qualifizierung, zur Nutzung von Synergieeffekten durch Erfahrungsaustausch und Kooperation, insbesondere zu Themen rund um digitale Medien, Fördermittelbeantragung (ESF), Diversity und Fachkräftegewinnung.
Der Freistaat Sachsen hat für innovative Projekte und Ideen erstmalig den „Sächsischen Digitalpreis 2022“ ausgelobt.
Der VSBI war am 14.07.2022 beim Sommertreff der sächsischen Wirtschaft in der Silberstadt Freiberg vor Ort, um mit regionalen Unternehmen zu Bedarfen und Perspektiven beruflicher Weiterbildung ins Gespräch zu kommen.
Am 13.07.2022 wurde im Rahmen eines Online-Workshops zu Kompetenzen in der digitalen Welt die "Future Skills Box" vorgestellt.
Am 01.07.2022 fiel der Startschuss für das Projekt „WEITERBILDUNG im Verbund mit der Fahrzeugindustrie WEITERDENKEN“ (kurz: WEITERBILDUNG WEITERDENKEN) mit einer internen KICK-OFF-Veranstaltung beim VSBI in Heidenau.
Am 02.06.2022 fand die Jahrestagung des Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Dresden unter dem Motto „Berufliche Orientierung: Bausteine und praxisnahe Perspektiven“ statt.
Das Projekt GRETA bietet mit dem PortfolioPlus ein Verfahren an, mit dem Lehrende ihre Kompetenzen bilanzieren und anerkennen lassen können.
Kostenfreie Anmeldung über greta@die-bonn.de