vsbi@vsbi.de 03529 / 59 86 997
Decoder von Tran, Zimo, D&H

Aktuelles

Ab 18.05.2020 sind Kitas und Grundschulen wieder im Regelbetrieb

Veröffentlicht von Volkmar Lehnert (admin_2) am 08.05.2020
Aktuelles >>

Laut Erstveröffentlichung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus dürfen ab dem 18. Mai Kinder wieder ihre Kitas und Schüler*innen der Klassenstufen 1 bis 4 wieder ihre Grundschulen regelmäßig besuchen.  Für alle Schüler*innen weiterführender Schulen soll ab dem 18. Mai zumindest zeitweise der Schulbesuch möglich sein.

Der Rechtsanspruch auf Betreuung wird nicht länger eingeschränkt und die Schulbesuchspflicht soll wieder für alle Schüler gelten. Somit haben alle Eltern einen Anspruch auf die Betreuung ihrer Kinder in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten.

Für die Wiederöffnung gelten allerdings folgende Regeln:

1. TRENNUNG: Klassen und Betreuungsgruppen müssen strikt voneinander getrennt werden. Ein Zusammentreffen von Kindern unterschiedlicher Gruppen und Klassen muss sowohl in den Gebäuden als auch auf den Freiflächen strikt vermieden werden. Das Bringen und Abholen der Kinder sollte so gestaltet sein, dass Kontakte möglichst reduziert werden.

2. PRÜFUNG: Grundsätzlich dürfen nur Kinder aufgenommen werden, die keine Krankheitssymptome aufweisen. Die Einrichtungsleitung kann bei Zweifel am Gesundheitszustand des Kindes eine Betreuung ablehnen. Eltern versichern jeden Tag schriftlich vor Beginn der Betreuung oder des Unterrichts, dass keine Krankheitssymptome vorliegen. Die Auskunft muss auch den Gesundheitszustand des Hausstandes einbeziehen.

3. MASKEN: In der Kindertagesbetreuung wird eine Mund-Nasen-Bedeckung situationsbedingt empfohlen. Ebenso sollten Eltern beim Bringen und Abholen ihrer Kinder eine Mund-Nasenbedeckung tragen. Kindern müssen jedoch keine Masken tragen.

4. DOKUMENTATION: Um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können, müssen die tagaktuellen Zusammensetzungen der Gruppen und Betreuer dokumentiert werden.

5. HYGIENE: Jede Kita muss einen aktualisierten Rahmenhygieneplan erstellen und einhalten. Sanitärräume müssen mit ausreichend Seifenspender und Einmalhandtüchern ausgestattet sein. Handkontaktflächen, wie Türklinken, Tischoberflächen oder Fenstergriffe sind täglich zu reinigen. Auf regelmäßiges Händewaschen ist zu achten.

Weitere Hinweise zu den Regeln sowie detaillierte Informationen zum Gesamtkonzept gibt es SMK-Blog und auf der Corona-Website.

Kultusminister Christian Piwarz verwies zugleich darauf, dass die auferlegten Regeln ihre Praxistauglichkeit beweisen müssen. Sollte dies nicht der Fall sein, werden Änderungen vorgenommen. Auch eine erneute Schließung der Einrichtungen schließt der Minister im Ernstfall nicht aus.

Bürgeranfragen beantwortet die Hotline der Staatsregierung unter 0800 100 0214.

Zuletzt geändert am: 08.05.2020 um 14:54

Zurück zur Übersicht

Seminar Projektmanagement

Datum und Uhrzeit
10.11.2017 (09:00 Uhr)
Ende
10.11.2017 (16:30 Uhr)
Kategorie
Termine

Ort

Robotron Bildungszentrum Dresden
Lingnerallee 3
1069 Dresden
Telefon: 0351 49031 29 | Internet: www.robotron-online.de

Schwerpunkt

Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe der Office-Anwendung Microsoft Project eine effektivere Termin- und Ressourcenplanung umsetzen können und Projektabläufe optimal überwachen können. Die professionelle Realisierung von Dienstleistungs-Angeboten ist in den letzten Jahren zunehmend komplexer geworden. Es gibt stets interne sowie externe Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Darüber hinaus müssen Ressourcen optimal eingesetzt werden, um als Unternehmen kosten- bzw. gewinnorientiert arbeiten zu können. Projektmanagement-Qualifikationen rücken daher immer mehr in den Vordergrund und sind als eine der wesentlichen Kernkompetenzen zu betrachten. Das Projektmanagementprogramm Microsoft Project unterstützt Sie bei der Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Sie können die Anwendung für Ihr Termin-, Ressourcen- und Kostenmanagement verwenden und behalten so souverän alle Details im Überblick.

  • Was macht Ihre Dienstleistung zu einem Projekt?
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Kennenlernen der Arbeitsoberfläche
  • Projekte anlegen
  • Vorgänge anlegen, gliedern und verknüpfen
  • Arbeiten mit Ressourcen
  • Die Kalenderfunktion

225,00 € VSBI Mitglieder abzüglich 10%

« Zurück

esf