vsbi@vsbi.de 03529 / 59 86 997
Decoder von Tran, Zimo, D&H

Aktuelles

Fachkonferenz Berufsbildung 4.0 in Leipzig

Veröffentlicht von () am 30.11.2017
Aktuelles >>

„Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an“

Fachkonferenz zu Berufsbildung 4.0 in Leipzig / Chancen der Digitalisierung zur Stärkung der beruflichen Bildung nutzen

© Paul Hahn

„Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet neue Möglichkeiten bei der didaktisch-methodischen Ausgestaltung der dualen Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule. Diese Möglichkeiten bieten die einmalige Gelegenheit eines dringend gebotenen Attraktivitätsschubs für die berufliche Bildung, die wir unbedingt nutzen müssen.“ Dies betonte der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, zum Auftakt einer Fachkonferenz, die heute und morgen in Leipzig stattfindet. Das BIBB und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) führen die Veranstaltung unter dem Titel „Berufsbildung 4.0 – Zukunftschancen durch Digitalisierung“ gemeinsam durch. Rund 500 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungspraxis diskutieren vor Ort über die Herausforderungen und Chancen, die in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts zu erwarten sind.

Die Digitalisierung erfordere auch eine entsprechende Qualifizierung und Weiterbildung des Ausbildungs- und Lehrpersonals, so Esser weiter. „Das BIBB wird sich deshalb für eine bundesweite Initiative ‚Ausbildungspersonal und Digitalisierung‘ einsetzen. Damit soll für das Ausbildungspersonal ein transparenter und gleichzeitig anwendungsorientierter Service zur Verfügung stehen, um medienpädagogische Kompetenzen zu erlangen.“

Denn, so der BIBB-Präsident: „Wie erfolgreich die Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Bildung letztendlich bewältigt werden können, steht und fällt mit der Kompetenz des betrieblichen und schulischen Ausbildungspersonals. Auf sie kommt es an.“ Wenn es nicht gelinge, die Lehrer und Ausbilder mitzunehmen und sie von den Chancen der Digitalisierung zu überzeugen, werde es in der betrieblichen und schulischen Ausbildungspraxis nicht funktionieren.

Der technologische Fortschritt werde, so führte Esser aus, den Arbeitsmarkt der Zukunft zum Teil radikal verändern. „Jobwechsel und Strukturwandel werden sich durch die Digitalisierung beschleunigen. Zugleich wachsen die Anforderungen am Arbeitsplatz. Diesen Wandel müssen wir verantwortungsbewusst und mit Augenmaß gestalten.“

Folgen dieses Wandels seien auch veränderte Arbeitsanforderungen in Wertschöpfungsketten und Netzwerken, so Esser. „Darauf muss das Berufsbildungssystem reagieren – und zwar, indem wir zum einen die betriebliche und berufliche Weiterbildung stärken. Zum anderen gilt es, die Aus- und Fortbildungsordnungen schneller anzupassen.“ Darin sollten künftig Schlüsselqualifikationen wie Prozess- oder IT-Kompetenzen verstärkt Eingang finden, die immer wichtiger würden. Belege dieser Entwicklungen liefere die gemeinsame BMBF/BIBB-Initiative „Berufsbildung 4.0 — Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen“, deren Zwischenbilanz auf der Konferenz in Leipzig vorgelegt wird.

Die gemeinsame BMBF/BIBB-Initiative zielt darauf ab, branchenübergreifend anhand ausgewählter Berufsbilder die Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifikationsanforderungen frühzeitig zu erkennen. Wo es nötig ist, leitet sie Handlungsempfehlungen für die Ordnungsarbeit sowie für die Weiterbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder ab.

Weitere Informationen zur Fachkonferenz in Leipzig sowie zum Thema Berufsbildung 4.0 finden Sie im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de/de/65876.php beziehungsweise www.bibb.de/de/26729.php.

Zuletzt geändert am: 30.11.2017 um 09:57

Zurück zur Übersicht
« Februar 2008 »
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
2526272829  

Keine Einträge vorhanden...

esf