vsbi@vsbi.de 03529 / 59 86 997
Decoder von Tran, Zimo, D&H

Aktuelles

Mitglieder für Mitglieder: Erstellung digitaler Lerninhalte

Veröffentlicht von Volkmar Lehnert (admin_2) am 17.12.2020
Aktuelles >>

Nicht erst seit Beginn der Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie setzen immer mehr Unternehmen und Bildungsträger auf digitale Lernwerkzeuge, um Wissen auch außerhalb des klassischen Präsenzunterrichts vermitteln zu können.

Bereits seit dem Frühjahr bietet der VSBI in Zusammenarbeit mit der MTL Medien-Technologien Leipzig GmbH für seine Mitgliedsunternehmen eine digitale Lernumgebung auf der Basis von ILIAS an. Der Einsatz einer Lernplattform wie ILIAS stellt die Lehrkräfte jedoch vor neue Herausforderungen. Nicht nur müssen pädagogische Konzepte neu gedacht werden, um Lerninhalte in digitaler Form zu vermitteln. Auch die bislang genutzten Lehrmaterialien sind für den Einsatz auf einer digitalen Lernplattform nur eingeschränkt geeignet. Im Präsenzunterricht erhält der Dozent quasi automatisch Feedback über den Kenntnisstand der Teilnehmer. Die seminarbegleitende PowerPoint wird durch umfangreiche mündliche Erläuterungen des Dozenten ergänzt. Digitale Lerninhalte dürfen sich daher nicht nur auf eine Bereitstellung der bisher seminarbegleitenden Lernmaterialien beschränken.

Eine einfache Möglichkeit zur Erstellung von elektronischen Lernbausteinen bietet das „bordeigene“ Autorensystem von ILIAS selbst. Mit vergleichsweise einfachen Funktionalitäten können hier Lerninhalte digital aufbereitet werden sowie mit Audio, Videos und Dokumenten unterlegt werden. Für die Erstellung von Wissenstests oder Prüfungen stehen verschiedene Fragetypen zur Verfügung. Auch eine automatische Zertifikats-Funktion ist in ILIAS enthalten. Einen deutlich größeren Funktionsumfang und umfassendere Möglichkeiten für die optischen und inhaltliche Gestaltung interaktiver Lerninhalte bieten professionelle, jedoch kostenpflichtige Autorenprogramme. Beispielhaft seinen hier Articulate oder Adobe Captivate genannt. Die erstellten Lerninhalte werden dann im SCORM-Format im Lernmanagement-System bereitgestellt.

Die Unterstützung bei der Erstellung von Lernbausteinen kann über zwei Wege erfolgen:

  • Zum einen können die Dozenten über Schulungen (aktuell bevorzugt online) mit der Nutzung der Autorensysteme vertraut gemacht werden, um sie dazu zu befähigen, eigenständig digitale Lernbausteine zu erstellen.
  • Selbstverständlich können auch komplette Lernbausteine oder Lernbaustein-Reihen in Auftrag für Kunden entwickelt werden.

Mehr Informationen zu den Möglichkeiten im Bereich Content-Erstellung finden Sie hier .

Zuletzt geändert am: 17.12.2020 um 13:47

Zurück zur Übersicht

Seminar Rechtliche Aspekte bei Ausbildungsverträgen

Datum und Uhrzeit
07.12.2017 (09:00 Uhr)
Ende
07.12.2017 (16:30 Uhr)
Kategorie
Termine

Ort

Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH
Gutenbergstraße 6
01307 Dresden
Telefon: 0351 4445 758 | Internet: www.sbg-dresden.de

Schwerpunkt

In unserem Praxis-Seminar lernen Sie, was man bei der Aufsetzung, dem Abschluss und dem Vollzug von Verträgen beachten muss. Sie erhalten einen kompakten Überblick über alles Wissenswerte zur Vertragsgestaltung sowie hilfreiche Tipps und Hinweise. Im Detail erfahren Sie was Sie im Vorfeld einer Vertragsverhandlung in Erfahrung bringen sollten, welche Besonderheiten die einzelnen Vertragsarten haben und welche Inhalte ein Vertrag auf jeden Fall enthalten sollte.

1. Das Wichtigste über Verträge

  • Vertragsabschluss
  • Begriff des Vertrages
  • Vertragsfreiheit
  • Vorstufen des Vertrages
  • Formvorschriften
  • Bedingte und befristete Verträge
  • Vertragsabschluss durch Angebot und Annahme
  • Vertragsabschluss im elektronischen
  • Geschäftsverkehr
  • Dissens

2. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

3. Unwirksamkeit von Verträgen und Leistungsstörungen

  • Unwirksamkeit von Verträgen
  • Sachmängel/Rechtsmängel
  • Verzug

195,00 € VSBI Mitglieder abzüglich 10%

« Zurück

esf