vsbi@vsbi.de 03529 / 59 86 997
Decoder von Tran, Zimo, D&H

Aktuelles

Partnerinformation

Veröffentlicht von Norbert Rokasky (rokasky) am 23.04.2021
Aktuelles >>

Der Vorstand unseres Verbandes hat durch vielfältige Gespräche, Konferenzen und mannigfaltigen anderen Kommunikationswegen Kenntnis für die Lage unserer Mitglieder vor Ort. Ihnen ist auch bekannt, wie vehement wir uns in dieser akuten Situation für Sie einsetzen. Dabei hat unsere Deutlichkeit und auch die teilweise bewusst gewählte Schärfe in unseren Positionspapieren, Forderungen, Pressemitteilung, Konferenzen und vielen anderen mehr zugenommen. Leider nimmt die Politik noch immer nicht in der uns bisher gewohnten Art und Weise die Sorgen unserer Bildungsbranche wahr. Dennoch sichern wir Ihnen weiterhin zu, all unsere Anstrengungen so lang weiterzuführen, bis wir die Ziele erreicht haben.

Da zu unserer Arbeit normalerweise nicht nur der Kampf gegen Pandemien, Bürokratien und anderen zu bewältigenden Dingen gehört, freuen wir uns Sie heute im internen Bereich über eine abgeschlossene Partnerschaftsvereinbarung informieren zu können, die Ihnen möglicherweise von Nutzen sein könnte. Wir würden uns freuen, Ihnen damit etwas Unterstützung bei der täglichen Arbeit geben zu können.

Über eine kurze Rückmeldung an unsere Landesgeschäftsstelle, gern auch mit Hinweisen oder Vorschlägen, wären wir Ihnen dankbar.

Zuletzt geändert am: 23.04.2021 um 08:30

Zurück zur Übersicht

Regionaltreff Dresden

Datum und Uhrzeit
27.06.2017 (15:00 Uhr)
Ende
27.06.2017 (17:00 Uhr)
Kategorie
Termine

Ort

Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbH Dresden
Gutenbergstraße 6 in 01307 Dresden, Seminar-Raum 14

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt

  1. Wohin geht die Reise - Stand, Entwicklung und Zukunft in der Bildungspolitik im Freistaat Sachsen
    Gesprächspartner: Herr Lothar Bienst, Bildungspolitischer Sprecher der CDU im Sächsischen Landtag und Frau Sabine Friedel, Bildungspolitische Sprecherin der SPD im Sächsischen Landtag
  2. Aktuelle Informationen zur Arbeit des Verbandes

« Zurück

esf