vsbi@vsbi.de 03529 / 59 86 997
Decoder von Tran, Zimo, D&H

Aktuelles

VSBI lädt Digitalagentur und CODIP zum hybriden Regionaltreffen

Veröffentlicht von Volkmar Lehnert (admin_2) am 30.03.2022
Aktuelles >>

Am 29.03.2022 wurde das VSBI-Regionaltreffen der Regionalgruppe Dresden/Ostsachsen für die Mitglieder aller Regionalgruppen in hybrider Form durchgeführt. Auf Einladung unseres Mitgliedes SBG Dresden mbH konnten wir mit 20 Teilnehmenden eine Präsenz-Veranstaltung durchführen und live online übertragen.

Als Referenten konnte Herr Dr. Klaus-Dieter Michael sowohl Herrn Spindler von der neu gegründeten Digitalagentur Sachsen als auch unseren langjährigen Partner Dr. Jörg Neumann von der TU Dresden persönlich begrüßen. Vorstandsvorsitzender Norbert Rokasky nutzte die Gelegenheit, um unser neues Mitglied RemCo GmbH im Verband zu begrüßen und die Mitgliedsurkunde an Herrn Michalk zu überreichen.

Die Vorstellung der Digitalagentur des Freistaates Sachsen durch Herrn Thomas Schindler klärte über Aufgaben, Ziele und Arbeitsweise dieser neuen Institution des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr auf und bot konkrete Angebote und Anknüpfungspunkte für die Mitglieder des VSBI, z.B. in Kooperation mit "Work Spaces", "Hacker Spaces" und ähnlichen Konzepten von flexibler Zusammenarbeit in modernen Arbeitswelten.

Herr Dr. Jörg Neumann vom Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP, früher Medienzentrum) wiederum präsentierte das aktuelle Weiterbildungsprojekt "MyEduLife" und stellte Aufgaben, Ziele und Ergebnisse vor. Die Diskussion brachte viele wertvolle Hinweise, welche die Wissenschaftler:innen am CODIP aufgreifen werden. In diesem Zusammenhang wurde auf eine laufende Umfrage unter Bildungseinrichtungen hingewiesen. Diese kann online abgerufen werden und hinterfragt zum einen die aktuelle Praxis bei der Ausstellung und Verwaltung von Nachweisen und Zertifikaten, zum anderen eruiert sie die Akzeptanz einer möglichen Anwendung digitaler Block-Chain-Technologien in diesem Feld.

Das Projekt MyEduLife möchte nämlich die Ablage, dauerhafte Verfügbarkeit und Einfachheit der Nachweisführung von Teilnahmenachweisen mit Hilfe digitaler Technologien verbessern. Ziel ist, Weiterbildungsnachweise standardisiert und fälschungssicher zu speichern. Weiterbildungseinrichtungen sollen künftig die Möglichkeit erhalten, digitale Teilnahmenachweise und Zertifikate auszustellen und zu archivieren. Gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Forschung und Wirtschaft arbeitet die TU Dresden aktuell an dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt. Dafür werden Teilnehmende von Weiterbildungen befragt, um deren Umgang mit Nachweisen und Abschlüssen von Weiterbildungsangeboten systematisch zu erfassen. Für diese Befragung zählt Ihre Unterstützung: einfach den Fragebogen an Ihre Teilnehmenden weiterleiten und/oder den Link zur Umfrage (z.B. als QR-Code) auf Ihrer Website veröffentlichen. Vielen Dank!

Die Präsentationen finden Mitglieder im internen Bereich .

Zuletzt geändert am: 22.04.2022 um 13:59

Zurück zur Übersicht

Seminar Projektmanagement

Datum und Uhrzeit
20.10.2017 (09:00 Uhr)
Ende
20.10.2017 (16:30 Uhr)
Kategorie
Termine

Ort

Robotron Bildungszentrum Chemnitz
Altchemnitzer Straße 52/54
09120 Chemnitz
Telefon: 0371 520392 92 | Internet: www.robotron-online.de

Schwerpunkt

Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe der Office-Anwendung Microsoft Project eine effektivere Termin- und Ressourcenplanung umsetzen können und Projektabläufe optimal überwachen können. Die professionelle Realisierung von Dienstleistungs-Angeboten ist in den letzten Jahren zunehmend komplexer geworden. Es gibt stets interne sowie externe Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Darüber hinaus müssen Ressourcen optimal eingesetzt werden, um als Unternehmen kosten- bzw. gewinnorientiert arbeiten zu können. Projektmanagement-Qualifikationen rücken daher immer mehr in den Vordergrund und sind als eine der wesentlichen Kernkompetenzen zu betrachten. Das Projektmanagementprogramm Microsoft Project unterstützt Sie bei der Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Sie können die Anwendung für Ihr Termin-, Ressourcen- und Kostenmanagement verwenden und behalten so souverän alle Details im Überblick.

  • Was macht Ihre Dienstleistung zu einem Projekt?
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Kennenlernen der Arbeitsoberfläche
  • Projekte anlegen
  • Vorgänge anlegen, gliedern und verknüpfen
  • Arbeiten mit Ressourcen
  • Die Kalenderfunktion

225,00 € VSBI Mitglieder abzüglich 10%

« Zurück

esf